Teils ist die Antwort auf diese Frage eine Aufzählung von Fakten, teils auch eine Frage dessen, was man unter Tierquälerei versteht. In der Theorie ist es einfach, die Schwierigkeit stellt die praktische Umsetzung dar: Ist das Halten eines Vogels in einem Käfig Tierquälerei? Und was ist mit Angelsport? Welche Haustiere darf man halten und welche nicht? Wenn Sie sehen wollen, wie diese Rechte missachtet werden, klicken Sie hier. |
Tiere sollen
|
Noch schwieriger ist die Frage ob es bestimmte Produkte und Handlungen gibt, denen Tierquälerei zugrunde liege. Welches Prüfzeichen tragen sie? Tragen Sie
bei zur Tierquälerei, wenn Sie Produkte kaufen,
die an Tieren getestet sind? Oder wenn Sie Fleisch
essen? Wenn ich einen Streichelzoo oder einen Tierpark
besuche? Was ist verkehrt am Goldfischglas? Um Tierquälerei zuvor zu kommen, muß der Mensch sich erstmal ihrer bewußt werden. Er muß an sich selber und an anderen erkennen, ob eine Handlung, wenn vielleicht auch ungewollt, zu Tierleiden führt. Doch oft ist es Eitelkeit, Einsamkeit, Verwahrlosung, Sadismus, Aggression, oder, scheinbar ein wenig besser, das Bedürfnis nach Unterhaltung, Wettstreit oder Spaß, Sport und Spiel, was Tierleid mittel- oder unmittelbar verursacht. Wenn Menschen sich bewußt würden, wie weit ihr tägliches Leben Einfluß auf die Situation der Tiere hat, dann würden viele erschrecken und ein schlechtes Gewissen kriegen. Die Wirklichkeit ist eine andere. Doch gibt es eine positive Schlußfolgerung aus alledem: Wir tun Tieren schon etwas Gutes, indem wie Bestimmtes nicht oder weniger oft tun; dieses kostet Nichts; wir tun etwas Gutes und werden zu besseren Menschen. |